Direkt zum Inhalt
Flugzeugvergleiche

Embraer Phenom 300 Vs Embraer Phenom 300E

By 9 May 2023 Dezember 12th, 2024Keine Kommentare13 min gelesen

Der Embraer Phenom 300 und Phenom 300E sind zwei beliebte Business-Jets, die entwickelt wurden, um außergewöhnliche Leistung, Komfort und Effizienz für eine Vielzahl von Reiseanforderungen zu bieten.

In diesem Vergleich untersuchen wir die Hauptunterschiede zwischen diesen Flugzeugmodellen in Bezug auf Leistung, Kabinenabmessungen, Kosten und andere Faktoren, die zum Gesamtreiseerlebnis beitragen.

Durch das Verständnis dieser Unterschiede können die Betreiber eine fundierte Entscheidung darüber treffen, welches Flugzeug ihren Anforderungen und Vorlieben am besten entspricht.

Embraer Phenom 300 Außenansicht
Embraer Phenom 300E Außen außen am Boden Embraer Hangar

Leistung

Der Embraer Phenom 300 und Embraer Phenom 300E sind beide beliebte Business-Jets, die beeindruckende Leistung und Fähigkeiten bieten. Hier ist ein Vergleich ihrer wichtigsten Leistungskennzahlen, um die Unterschiede zwischen den beiden Flugzeugen zu verstehen.

Beide Flugzeuge werden von Pratt & Whitney Canada-Triebwerken angetrieben Phenom 300 mit PW535E1-Motoren, während die Phenom 300E hat PW535E-Motoren. Der Phenom 300 hat einen Gesamtmotorschub von 6,720 lbs, wobei jeder Motor 3,360 lbs produziert. Im Gegensatz dazu die Phenom 300E hat einen etwas höheren Gesamttriebwerksschub von 6,956 lbs, wobei jedes Triebwerk 3,478 lbs erzeugt. Dieser Unterschied im Schub trägt zu der verbesserten Leistung des Phenom 300E.

Der Phenom 300 hat eine Hochgeschwindigkeitskreuzfahrt von 453 knots, Während die Phenom 300E ist mit 464 etwas schneller knots. Dieser Unterschied von 11 Knoten kann zu einer kürzeren Reisezeit für Passagiere auf längeren Flügen führen.

Wenn es um Langstreckenkreuzfahrten geht, ist die Phenom 300 hat eine Geschwindigkeit von 383 knots, Während die Phenom 300E ist mit 384 geringfügig schneller knots. Dieser kleine Unterschied ist möglicherweise nicht signifikant, trägt jedoch zur insgesamt verbesserten Leistung des bei Phenom 300E.

Beide Phenom 300 und Phenom 300E haben dieselbe maximale Höhe von 45,000 Fuß, was es ihnen ermöglicht, über den meisten Wettersystemen und dem kommerziellen Flugverkehr zu fliegen, um eine ruhigere Fahrt zu ermöglichen.

Der Phenom 300 verfügt über eine Steiggeschwindigkeit von 4,050 Fuß pro Minute, was schneller ist als die Phenom 300E's Steigrate von 3,851 Fuß pro Minute. Dieser Unterschied bedeutet, dass die Phenom 300 kann seine Reiseflughöhe schneller erreichen als die Phenom 300E.

Die anfängliche Reiseflughöhe für beide Flugzeuge ist mit 43,000 Fuß gleich und bietet ein komfortables und effizientes Reiseerlebnis.

Trotz ihrer Leistungsunterschiede sind sowohl die Phenom 300 und Phenom 300E haben die gleiche Kraftstoffverbrennungsrate von 158 Gallonen pro Stunde. Diese Ähnlichkeit demonstriert die Leistungsfähigkeit beider Flugzeugmodelle.

Abdeckung

Der Phenom 300 hat eine maximale Reichweite von 1,971 Seemeilen (NM), was 2,267 Meilen oder 3,649 Kilometern entspricht. Andererseits ist die Phenom 300E verfügt über eine etwas längere maximale Reichweite von 2,010 NM, was 2,312 Meilen oder 3,722 Kilometern entspricht.

Mit einer maximalen Reichweite von 1,971 NM ist die Phenom 300 kann nonstop zwischen Städtepaaren wie New York nach Los Angeles, London nach Moskau oder Dubai nach Paris fliegen. Inzwischen ist die Phenom Die Reichweite von 300 Seemeilen des 2,010E ermöglicht es ihm, Städte wie San Francisco mit Miami, Madrid mit Tel Aviv oder Singapur mit Tokio zu verbinden.

Unter der Annahme einer durchschnittlichen Langstreckenreisegeschwindigkeit von 383 knots für die Phenom 300 und 384 zur Verfügung knots für die Phenom 300E können diese Flugzeuge etwa 5.14:5.23 Stunden bzw. XNUMX:XNUMX Stunden nonstop fliegen. Dies ermöglicht den Fahrgästen eine unterbrechungsfreie Fahrt über beträchtliche Entfernungen.

Natürlich gehen diese Zahlen von optimalen Bedingungen aus und es gibt eine Reihe von Faktoren, die die Reichweite beeinflussen eines Privatjets. Einige sind:

  1. Nutzlast: XNUMX Kg: Die Anzahl der Passagiere und das Gewicht ihres Gepäcks können die Reichweite des Flugzeugs erheblich beeinflussen. Mit zunehmender Nutzlast nimmt die Reichweite tendenziell ab.
  2. Wetter: Ungünstige Wetterbedingungen, wie z. B. starker Gegenwind, können die Reichweite verringern, indem sie das Flugzeug dazu zwingen, mehr Treibstoff zu verbrauchen, um die gewünschte Geschwindigkeit und Höhe beizubehalten.
  3. Flughöhe: Die Flughöhe des Flugzeugs kann seine Treibstoffeffizienz und folglich seine Reichweite beeinflussen. Das Fliegen in größeren Höhen führt normalerweise zu einem geringeren Luftwiderstand und einer besseren Kraftstoffeffizienz.
Maximale Reichweite der Embraer Phenom 300 und Phenom 300E beim Start in New York City

Bodenleistung

Die Bodenleistung des Embraer Phenom 300 und Phenom 300E ist ein weiterer entscheidender Aspekt, der beim Vergleich dieser beiden Flugzeuge zu berücksichtigen ist.

Der Phenom 300 hat eine Startstrecke von 3,138 Fuß und eine Landestrecke von 2,621 Fuß. Im Gegensatz dazu die Phenom 300E benötigt eine etwas längere Startstrecke von 3,209 Fuß, hat aber eine deutlich kürzere Landestrecke von 2,212 Fuß.

Es ist wichtig zu beachten, dass diese Zahlen das Best-Case-Szenario unter optimalen Bedingungen darstellen.

Faktoren wie Landebahnhöhe, Temperatur, Wind und Flugzeuggewicht können die tatsächlich benötigte Startstrecke beeinflussen. Beispielsweise können Flughäfen in großer Höhe mit dünner Luft oder heißen Temperaturen die erforderliche Startstrecke erhöhen, da der Auftrieb und die Triebwerksleistung des Flugzeugs beeinträchtigt werden. In ähnlicher Weise benötigt ein voll beladenes Flugzeug eine längere Startbahn als ein Flugzeug mit leichterer Beladung.

Eine kürzere Startstrecke ermöglicht es diesen Flugzeugen, von kleineren Flughäfen mit kürzeren Landebahnen aus zu operieren, was ihre Vielseitigkeit und Zugänglichkeit erhöht. Diese Flexibilität ermöglicht es den Passagieren, abgelegenere Orte zu erreichen, Staus auf größeren Flughäfen zu vermeiden und möglicherweise Zeit zu sparen, indem sie näher an ihr endgültiges Ziel fliegen.

Innere Abmessungen

Beim Vergleich der Innenmaße der Embraer Phenom 300 und Phenom 300E ist es offensichtlich, dass beide Flugzeuge ähnliche Kabinen für Passagiere bieten. Der Phenom 300 hat eine Innenlänge von 17.16 Fuß, eine Innenhöhe von 4.92 Fuß und eine Innenbreite von 4.99 Fuß. Andererseits ist die Phenom 300E hat die gleiche Innenlänge und -höhe, bietet aber eine etwas breitere Kabine mit einer Innenbreite von 5.09 Fuß.

Eine breitere Kabine, wie in der zu sehen Phenom 300E, bietet den Passagieren mehr Komfort und zusätzlichen Platz für Sitzgelegenheiten und Bewegung innerhalb des Flugzeugs. Diese zusätzliche Breite kann das gesamte Reiseerlebnis verbessern, insbesondere bei längeren Flügen, bei denen die Passagiere möglicherweise mehr Zeit in der Kabine verbringen.

Es ist wichtig zu beachten, dass weder die Phenom 300 noch die Phenom 300E verfügt über einen flachen Boden, der den Komfort und die Bewegungsfreiheit der Passagiere in der Kabine beeinträchtigen kann. Dieser Designaspekt lenkt jedoch nicht wesentlich vom Gesamterlebnis der Kabine ab.

Beide Flugzeuge bieten Platz für bis zu 10 Passagiere, obwohl die meisten typischen Konfigurationen sechs Passagiere in einer bequemen Sitzanordnung zulassen. Um die maximale Kapazität von 10 Passagieren zu erreichen, müsste man einen Passagier auf der Gurttoilette und einen weiteren im Cockpit platzieren, da beide Flugzeuge für einen Piloten zugelassen sind. Diese Flexibilität bei der Sitzplatzkapazität erfüllt die unterschiedlichen Bedürfnisse und Vorlieben der Passagiere und gewährleistet ein vielseitiges Reiseerlebnis.

Zusammenfassend, die Embraer Phenom 300 und Phenom 300E bieten ähnliche Innenmaße, wobei die Phenom 300E mit einer etwas breiteren Kabine für zusätzlichen Komfort. Beide Flugzeuge können in bestimmten Konfigurationen bis zu 10 Passagiere befördern, was sie zu einer geeigneten Wahl für eine Reihe von Reiseanforderungen macht.

Interieur

Beim Vergleich der Innenräume der Embraer Phenom 300 und Phenom 300E ist es wichtig, nicht nur die Abmessungen, sondern auch den Gesamtkomfort und das Erlebnis für die Passagiere zu berücksichtigen. Ein entscheidender Faktor, der zu einem komfortablen Flugerlebnis beiträgt, ist die Beibehaltung einer niedrigen Kabinenhöhe.

Beide Phenom 300 und Phenom 300E zeichnen sich in diesem Aspekt aus, da sie eine Kabinenhöhe von 6,600 Fuß teilen und eine Kabine auf Meereshöhe bis zu beeindruckenden 24,810 Fuß halten können.

Eine niedrige Kabinenhöhe ist entscheidend, da sie die Auswirkungen von höhenbedingter Ermüdung und Unbehagen reduziert und dafür sorgt, dass die Passagiere erfrischt und ausgeruht an ihrem Ziel ankommen.

Durch die Aufrechterhaltung einer Kabine auf Meereshöhe in höheren Lagen, die Phenom 300 und Phenom 300E priorisieren den Komfort der Passagiere und heben sie von anderen Business Jets ihrer Klasse ab.

Embraer Phenom 300

Die alte Phenom 300 verfügt über eine private Toilette, Klimaanlagen, LED-Kabinenbeleuchtung und bietet mit 76 Kubikfuß eine Fülle von Gepäckraum. BMW Enthusiasten werden sich beim Betreten des BMW wie zu Hause fühlen Phenom Das stilvolle Interieur des 300 wie die Kabine selbst wurde von BMW Designworks USA entworfen.

Das schlichte, aber elegante Modell verfügt über eine „Oval Lite“-Kabine, die für eine großzügige Atmosphäre mit viel Kopf- und Schulterfreiheit konzipiert wurde.

In der Kabine sorgen elf Fenster dafür, dass bei Tagesflügen ausreichend natürliches Licht einfällt. Auch die Innenausstattung kann individuell angepasst werden, beispielsweise mit einem Zweisitzer-Diwan oder mit Club-Sitzplätzen. Insgesamt werden Reisende, die eine moderne, luxuriöse und komfortable Innenausstattung zum Preis eines Leichtjets suchen, mit dem Angebot zufrieden sein. Phenom 300

Embraer Phenom 300

Embraer Phenom 300 Innenraum
Embraer Phenom 300 Innenraum
Embraer Phenom 300 Innenraum
Embraer Phenom 300 Innenraum

Embraer Phenom 300E

Embraer Phenom 300E Innenaufnahme unten von der Kabine während des Fluges mit blauem Innenraum
Embraer Phenom 300E Innenseite nach Diwan mit Galeere und Kuchen
Embraer Phenom 300E Innensitz mit Tischausgang und Kopfhörern auf dem Tisch
Embraer Phenom 300E Innenkabine mit blauem und grauem Innenraum, Fensterläden geschlossen

Embraer Phenom 300E

Mit den Leistungszahlen und dem Äußeren des Phenom 300E ist dem der sehr ähnlich Phenom 300, fragt man sich, wo die signifikanten Veränderungen stattgefunden haben. Sobald Sie sich im Flugzeug befinden, werden die Unterschiede deutlich. Das Feedback, dass Embraer von den Kunden erhalten, war, dass sie die Leistung liebten, aber der Innenraumkomfort könnte etwas Arbeit gebrauchen.

Und genau das ist es Embraer hat mit dem 300E fertig und behauptet, dass das Update „eine vollständige Neugestaltung des Innenraums des 300“ beinhaltet. Tische, Jalousien, Sitze und Deckenverkleidungen wurden alle aktualisiert und neu gestaltet. Die niedrige Kabinenhöhe von 6,600 Fuß und ein leiser Kabinengeräuschpegel von nur 75 dB sorgen dafür, dass Sie bequem arbeiten oder entspannen können, damit Sie so erfrischt wie möglich an Ihrem Ziel ankommen.

Die neuen Sitze verfügen über einziehbare Armlehnen und Oberschenkelstützen sowie Schienen, mit denen die Kabinensitze von den Seitenwänden weggeschwenkt werden können, um die Schulterfreiheit jedes Passagiers zu erhöhen und den Passagieren noch mehr Platz zu geben.

Die versenkbaren Armlehnen schaffen auch mehr Platz in der Kabine Phenom 300E mit einem etwas breiteren Gang als die vorherige Generation 300. Die Sitzplätze in diesem Lichtstrahl ermöglicht eine maximale Belegung von 11 Personen (einschließlich Besatzung), was einer maximalen Belegung von 10 Passagieren entspricht. Bedenken Sie jedoch, dass Sie 10 Passagiere an Bord sehr gut kennen, wenn Sie an Ihrem Zielort landen.

Die neue Kabine wurde als „zukunftsorientiert“ beschrieben und verfügt über Näherungssteuerungen, einstellbare Beleuchtung, Touchscreen-Monitore und Embraer patentierte Spülgasper. Durch die Kombination mehrerer Personalisierungszonen, eines fortschrittlichen Kabinensteuerungssystems, das die Integration tragbarer Geräte und drahtloses Audio- / Video-Streaming ermöglicht, trägt dies zu den raffinierten Verbesserungen des Innenraums bei.

Charterpreis

Der Charterpreis pro Stunde für die Embraer Phenom 300 und Phenom 300E kann basierend auf mehreren Faktoren variieren, aber in der Regel sind die Phenom 300E ist aufgrund seiner erweiterten Funktionen und Leistung etwas teurer.

Im Durchschnitt liegt der Charterpreis für die Phenom 300 kann zwischen 2,500 und 3,500 US-Dollar pro Stunde liegen, während die Phenom 300E kann zwischen 3,000 und 4,000 US-Dollar pro Stunde kosten.

Es ist wichtig zu beachten, dass es sich bei diesen Preisen um ungefähre Preise handelt, die beeinflusst werden können Unterschiedliche Faktorendarunter:

  1. Verfügbarkeit von Flugzeugen: Angebot und Nachfrage nach bestimmten Flugzeugtypen in einer bestimmten Region können den Charterpreis beeinflussen.
  2. Reisedauer: Längere Fahrten können zu niedrigeren Stundensätzen führen, während kürzere Fahrten höhere Stundensätze haben können aufgrund Fixkosten mit jedem Flug verbunden.
  3. Saisonalität: Charterpreise können von Hauptreisezeiten wie Feiertagen oder Großveranstaltungen beeinflusst werden und in diesen Zeiten steigen.
  4. Umbuchungsgebühren: Wenn ein Flugzeug vor oder nach einer Charter neu positioniert werden muss, können zusätzliche Kosten anfallen und in den Gesamtpreis eingerechnet werden.
  5. Zusätzliche Dienstleistungen: Catering, Bodentransport oder andere von Passagieren angeforderte Spezialdienste können die Gesamtkosten der Charter beeinflussen.

Kaufpreis

Beim Vergleich der Kaufpreise der Embraer Phenom 300 und Phenom 300E, das neuere Phenom 300E ist mit höheren Anschaffungskosten verbunden.

Brandneu Phenom 300 wurde bei 8,990,000 $ festgesetzt, während ein neues Phenom 300E kostet 9,450,000 $.

Ein wesentlicher Aspekt, der beim Kauf eines Flugzeugs zu berücksichtigen ist, ist die Abschreibungsrate.

Der Phenom 300 wird mit einer Rate von 4.32 % pro Jahr abgeschrieben. Zum Beispiel ein 2015er Modell des Phenom 300 wird auf 8,400,000 $ geschätzt, und nach drei Jahren würde sein Wert ungefähr 7,357,712 $ betragen.

Auf der anderen Seite, der Phenom 300E hat eine niedrigere Abschreibungsrate von 2.31 % pro Jahr. Ein 2018er Modell der Phenom 300E kostet schätzungsweise 9,100,000 US-Dollar und nach drei Jahren würde sein Wert etwa 8,483,825 US-Dollar betragen.

Der Unterschied in den Abschreibungssätzen zwischen den beiden Flugzeugmodellen weist darauf hin, dass die Phenom 300E ist möglicherweise eine bessere Investition in Bezug auf die Werterhaltung im Laufe der Zeit. Es ist jedoch wichtig, die Vorteile der Funktionen und der Leistung jedes Flugzeugs gegen die jeweiligen Kosten abzuwägen, um zu bestimmen, welche Option Ihren Bedürfnissen und Vorlieben am besten entspricht.

Sie können suchen nach Embraer Phenom 300 und Phenom 300 Flugzeuge hier zu verkaufen.

Zusammenfassung

Zusammenfassend, die Embraer Phenom 300 und Phenom 300E sind beide beeindruckende Business Jets, die eine breite Palette von Reiseanforderungen erfüllen. Obwohl sie viele Gemeinsamkeiten aufweisen, gibt es deutliche Unterschiede in Leistung, Kabinenabmessungen und Kosten.

Der Phenom 300E bietet etwas bessere Leistung mit erhöhtem Motorschub, höherem Hochgeschwindigkeitsflug und einer geringfügig längeren maximalen Reichweite im Vergleich zum Phenom 300. Die Phenom 300 hat eine schnellere Steigrate. Beide Flugzeuge haben ähnliche Innenabmessungen, aber die Phenom 300E verfügt über eine etwas breitere Kabine für zusätzlichen Fahrgastkomfort.

In Bezug auf die Kosten, die Phenom 300E hat einen höheren anfänglichen Kaufpreis und stündlichen Charterpreis im Vergleich zu der Phenom 300. Trotzdem ist die Phenom 300E hat eine niedrigere Abschreibungsrate, was es zu einer potenziell besseren Investition in Bezug auf die Werterhaltung im Laufe der Zeit macht.

Beide Flugzeuge behalten eine niedrige Kabinenhöhe bei und priorisieren den Komfort der Passagiere während des Fluges. Sie können in bestimmten Konfigurationen bis zu 10 Passagiere aufnehmen, obwohl typische Anordnungen sechs Passagieren bequem Platz bieten.

Unter Berücksichtigung all dieser Faktoren ist die Wahl zwischen der Phenom 300 und Phenom 300E hängt von den spezifischen Bedürfnissen und Vorlieben des Betreibers ab. Der Phenom 300E ist möglicherweise die bevorzugte Option für diejenigen, die nach verbesserter Leistung und Komfort suchen, während der Phenom 300 könnte attraktiver für diejenigen sein, die nach einer kostengünstigeren Lösung suchen, ohne zu viel Leistung und Funktionen zu opfern.

Benedikt

Benedict ist ein engagierter Autor, der sich auf ausführliche Diskussionen über den Besitz privater Flugzeuge und die damit verbundenen Themen spezialisiert hat.